News

Musikalische Videos zur Weihnachtszeit für die Altenheime

 

Leider konnten die traditionellen Weihnachtsvorspiele unserer Schülerinnen und Schüler dieses Jahr aufgrund der Corona-Auflagen in den Altenheimen nicht sattfinden. Gerade zur Adventszeit waren die Auftritte für die Bewohner der Altenheime jedoch immer eine große Freude. Daher kam die Idee auf, die geplanten Beiträge auf Video aufzunehmen, um ihnen auf diese Weise doch noch ein weihnachtliches Erlebnis bescheren zu können.

Sie können sich das Video dann nach Wohngruppen getrennt anschauen und dies sogar mehrmals. Natürlich entspricht ein Video keinem Live-Erlebnis, doch dadurch konnten wir vermeiden, dass es einen kompletten Verzicht geben muss. Zudem konnten durch das Video auch Bläser gefahrlos auftreten, was in den Altenheimen nicht möglich gewesen wäre.

Die Aufnahmen wurden am Samstag vor dem Lockdown von Trompetenlehrer Matthias Hoppmann und Klavierlehrerin Sabine Porsch mit 12 Schülerinnen und Schülern gerade noch rechtzeitig aufgenommen.  Das Ergebnis des Tages war ein fast einstündiges Video mit einem bunt gemischten Programm aus besinnlichen und festlichen Stücken und natürlich einer Menge Weihnachtsliedern gespielt auf Trompete, Gitarre, Klavier, Oboe, Klarinette, Altblockflöte und sogar der Harfe.

Wir freuen uns, den Bewohnern der Altenheime auf diese Weise ein kleines Geschenk bereiten zu können und wünschen ihnen frohe Weihnachten und viel Gesundheit, bis wir das nächste Mal wieder zu Besuch in die Heime kommen können.

Silke Vogt und Anton Schueler erhalten Kulturpreis Schwarzwald-Baar 2020

Foto: maramoonshinephotography

 

Foto: Peter Woelke

In einer Zeit, in der gerade auch die Musikbranche nahezu brach liegt, ist es umso erfreulicher, dass sich eine Schülerin und ein Schüler der Jugendmusikschule beim Kulturpreis 2020 nicht nur beworben, sondern auch jeder in einer Kategorie gewonnen haben. Silke Vogt erhielt den Anerkennungspreis im Bereich Singer-Songwriter, Anton Schueler an der Gitarre den Jugendförderpreis.

Gerade in den letzten Monaten waren die Bedingungen, unter denen man musizieren konnte extrem erschwert, teilweise ersetzte Online-Unterricht die regelmäßigen Stunden an der Musikschule. Dennoch suchten Silke und Anton die Herausforderung, sich auf diesen Wettbewerb vorzubereiten und sich dadurch noch intensiver mit ihren Stücken auseinanderzusetzen. Natürlich konnten weder die Wertungsspiele noch die Preisverleihung des Kulturpreises in gewohnter Weise stattfinden. Bis Anfang Oktober mussten max. 5-minütige Videos eingeschickt werden und aufgrund der so insgesamt 62 eingegangenen Bewerbungen nahm die Jury die Bewertung vor. Die Preisverleihung musste dann corona-bedingt zwar abgesagt werden, jedoch ist die Freude über die errungenen Preise trotzdem groß.

Der 13-jährige Gitarrist Anton, der bereits mehrfach beim Wettbewerb Jugend musiziert auf Regional- und Landesebene Preise erspielte, schätzt an Wettbewerben die zusätzliche Motivation und die Erkenntnis über das eigene Können. So hat Anton außerdem noch Mitte Oktober in der Musikhochschule Stuttgart am Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg teilgenommen hat und dort einen 2. Preis erreicht. Unterstützt und bestens vorbereitet wird Anton von seinem Gitarrenlehrer Peter Woelke, der sich über die Erfolge mitfreut. Auch die verschiedenen Möglichkeiten an der Musikschule, bei Vorspielen z.B. in Altenheimen oder bei Umrahmungen mitzumachen, nimmt Anton stets gerne an und profitiert von den so gewonnenen Erfahrungen.


Silke Vogt, Schülerin des Gesangslehrers Daniel Sütö, gehört mit ihren 23 Jahren ebenfalls noch zu den Nachwuchsmusikerinnen, die sich bewerben konnten. Die in St. Georgen auch als Physiotherapeutin tätige Musikerin bewarb sich auf die Kategorie “Singer-Songwriter”, ihr Bewerbungsvideo beinhaltete die verschiedensten Facetten ihres Könnens: Lieder von Pop bis Schlager in Englisch und Deutsch, Balladen sowie Live-Ausschnitte – alles war dabei. Da Silke aufgrund der fehlenden Auftritte im vergangenen Jahr viel Zeit zum Schreiben neuer Songs hatte, war die Auswahl groß. Silke Vogt freut sich sehr, mit den zusammengestellten Liedern die Jury überzeugt zu haben und nun fehlt nur noch die Möglichkeit, endlich wieder vor Publikum spielen zu dürfen.

Deutsch- Französisches Freundschaftskonzert

Am vergangenen Wochenende gab das Sinfonieorchester der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen mit den Chören der französischen Partnerstadt St. Raphael und dem katholischen Kirchenchor St. Georgen ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Konzert.

Insgesamt standen mehr als 100 Musiker auf der Bühne und führten unter anderem das imposante Requiem op.9 von Maurice Duruflé als Hauptwerk des Abends auf. Dieses besteht aus 9 Sätzen und orientiert sich an den Merkmalen des gregorianischen Gesangs. Das Jugendorchester und die verschiedenen Chöre erarbeiteten in einer kurzen, interessanten Arbeitsphase vor dem Konzert das Zusammenspiel des Werkes unter der Leitung von Pascal Pons.

Dieser spielte als Auftakt des Konzertes die „Chaconne“ von Bach,  arrangiert für Marimba. Zudem erklang Bachs berühmte Arie „Es ist vollbracht“ in einer Version für Cello und Marimba, gesungen von Bruno Picaudé, dem französischen Leiter der Chöre „L´Esterelenco“ und dem „Ensemble Choral de Lorgues“.

Im zweiten Teil des Abends gab das Orchester, kontrastierend zum vorangegangenen Teil verschiedene Filmmusiken zum Besten, darunter „Das Phantom der Oper“, „Der mit dem Wolf tanzt“, „Disney Film Favourites“ und „The Mask of Zorro“.

 

 

Erfolgreiche Teilnahme bei „Jugend musiziert“

Das Holzbläsertrio bestehend aus Kim Schrenk, Jessica Kienzler und Julian Henger

Am Wochenende des ersten und zweiten Februars 2020 fand in Schramberg der Regionalwettbewerb Jugend musiziert statt. 19 Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule St. Georgen stellten sich den Juroren, nachdem sie sich in den vergangenen Wochen intensiv auf ihre Teilnahme vorbereitet hatten.

Herausragend schnitten dabei Ayleen Weit (Klavier) und das Trio Jessica Kienzler (Querflöte), Kim Schrenk (Klarinette) und Julian Henger (Fagott) ab, die mit 24 Punkten einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhielten. Ebenfalls erste Preise mit Weiterleitung bekamen Konstantin Spath (Schlagzeug), Hanna Gutmann, Huiyi Ling und das Klavierensemble Neue Musik mit Tim Florijanovic, Moritz Borowsky und Nikita Fedorov (alle Klavier) sowie das Duo Simon und Sonja Link (Klarinette). Über einen ersten Preis ohne Weiterleitung freuen sich Hannes Hettich (Schlagzeug), Salome Hinz (Harfe), Lia Weit (Klavier) und das Klarinettentrio Milo Weisser, Sara Eckerle und Finja Steinel. Einen zweiten Preis errang Noel Hinz (Klavier).

Für die Schüler mit Weiterleitung geht der Wettbewerb auf Landesebene Ende März in die nächste Runde.

Besonders freuen sich auch die Instrumentallehrer der jungen Musiker über die Erfolge: Nicole Brugger, Michaela David, Elias Zuckschwerdt (Klarinette), Anne Kathrin Faulhaber (Harfe), Ute Kloppert (Querflöte), Gabriele König, Annette Schulz (Klavier), Slawomir Moleta (Fagott) und Jens Willi (Schlagzeug).

Veranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen der JMS St. Georgen-Furtwangen

Festwoche  13. – 20.10.2018

Samstag, 13. Oktober 2018,   11-14 Uhr Flashmob und Straßenmusik am und um den Marktplatz St. Georgen

Montag, 15. Oktober 2018,  19 Uhr Vernissage im Saal der JMS, Andreas Rossmy führt durch die Geschichte der JMS von den Anfängen 1968 bis heute. Musikalische Umrahmung durch Ensembles der Gitarrenlehrer, Bewirtung durch die „Freunde der JMS“. Der Eintritt ist frei.

Dienstag, 16. Oktober 2018,  19 Uhr Lehrerkonzert im ökumenischen Gemeindezentrum – es spielen unterschiedliche Ensembles. Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 17. Oktober 2018,  19 Uhr Schülerpodium im ökumenischen Zentrum – es spielen reine Schülerensembles. Mit dabei sind: Klavier, Fagott, Trompete, Querflöte, Horn, Schlagzeug und Harfe. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 18. Oktober 2018,  18 Uhr öffentliche Orchesterprobe in der Stadthalle – besonders interessierte Kinder und Jugendliche sind eingeladen, dabei zu sein und zu erleben, wie der Dirigent mit dem Orchester an Stücken arbeitet. Der Eintritt ist frei.

Freitag, 19. Oktober 2018,  19 Uhr Schülerpodium im Pfarrsaal St. Cyriak, Furtwangen – hier spielen fortgeschrittene Schülerensembles. ist frei.Der Eintritt ist frei.

Samstag, 20. Oktober 2018,  19 Uhr Jazz im FAB – als Vorgruppe tritt „Fritz and the gang“ auf, ab 20 Uhr Jazzkonzert ehemaliger Schüler der JMS mit einer Band bestehend aus Lehrern der JMS. Der Eintritt beträgt 10 Euro.

Fagottist Julian Henger erfolgreich bei „Jugend musiziert“

Der erst 15-jährige Fagottist Julian Henger ist bereits zum zweiten Mal beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ bis zum Bundesentscheid gekommen. In diesem Jahr fand das entscheidende Wertungsspiel Mitte Mai in Lübeck statt, die besten Instrumentalisten aus ganz Deutschland spielten hier und stellten sich den Anforderungen der kritischen Jury.

Julian Henger erreichte mit 21 von 25 Punkten einen hervorragenden dritten Preis. Die Arbeit für den Wettbewerb nahm mehrere Monate in Anspruch. Angefangen von den Vorbereitungen für den Regionalwettbewerb, der im Februar in Schramberg stattfand, über den Landeswettbewerb im März in Bietigheim-Bissingen bis hin zu dem alles entscheidenden Vorspiel in Lübeck blieb Julian Henger konstant am Ball und verbesserte die Vortragsstücke immer weiter.

50-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2018 feiert die Jugendmusikschule St.Georgen-Furtwangen ihr    50-jähriges Bestehen. 1968 gründete Peter Dönneweg, der damals auch Musiklehrer am Gymnasium war, eine zunächst kleine Musikschule. Unter seiner Leitung wuchs und gedieh die Schule, zahlreiche Schülergenerationen haben hier ihre musikalische Ausbildung genossen. Etliche von ihnen unterrichten heute selbst an der Musikschule oder spielen in deutschen Orchestern. Die Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle und dem Gymnasium, an dem jedes Jahr einige Schüler Musikabitur ablegen, gewährleistet gute Resultate. Das Jugendsinfonieorchester wäre ohne die Ausbildung durch die Jugendmusikschule St.Georgen undenkbar.

Am Sonntag, den 18. März 2018 wird um 11 Uhr in der Stadthalle St.Georgen ein Festakt stattfinden, musikalisch umrahmt vom JSO. Dazu wollen wir jetzt schon ganz herzlich einladen.

Vom 13.-21. Oktober soll in der Musikschule eine ganze Festwoche mit unterschiedlichen Veranstaltungen stattfinden. Die Festwoche schließt mit einem Kinderkonzert, das auch in Furtwangen stattfinden soll. Am                10. November veranstaltet das „Tanzorchester Metropol“ einen Ballabend im Triberger Kurhaus, und am 28. Dezember 2018 kommen ehemalige Schüler nach St. Georgen und bereiten ein Konzert vor.

Erste Preise auf Bundesebene

Jugendmusikschüler sahnen beim Bundeswettbewerb ab !

Beim 54. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ welcher in den Pfingstferien in Paderborn stattfand, erspielten sich Sarah Schirmaier, Horn und Philipp Heine, Klarinette einen sensationellen 1. Preis. Die erfolgreichen Musiker werden von Takako Yamanoi und Bernd Rimbrecht unterrichtet. Die sechsköpfige Jury bestand aus Professoren und bekannten Instrumentalisten. Sven Morutzan, Klavier erhielt einen ausgezeichneten 3. Preis. Er wird von Sabine Pander unterrichtet. Angesichts der rund 130 Pianisten in seiner Wertungsgruppe, ist dieser Erfolg umso höher zu bewerten. Da Sven sich intensiv der Kirchenorgel widmet, ist neben der Schule, sein Übeaufwand enorm und bewundernswert. Für den Bundeswettbewerb kann man sich nur durch erste Preise beim Regional- und Landeswettbewerb qualifizieren. Sarah Schirmaier und Philipp Heine sollen im Herbst mit anderen Preisträgern aus dem Land Baden Württemberg in Stuttgart im Neuen Schloß geehrt werden.

Jugendmusikschüler beim Landeswettbewerb erfolgreich

Jugendmusikschüler beim Landeswettbewerb erfolgreich

Für den 54. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ welcher vor den Osterferien in Heidenheim an der Brenz stattfand und für die Schlagzeuger in Waldstetten, qualifizierten sich landesweit 1874 Teilnehmer. Erfreulicher Weise erspielten Schüler der Jugendmusikschule St.Georgen-Furtwangen sich eine Fahrkarte zum Bundeswettbewerb nach Paderborn. Der junge Pianist Sven Morutzan erhielt in einer riesigen Wertungsgruppe mit 80 Teilnehmern einen 1. Preis mit 23 Punkten. Svens Lehrerin Sabine Pander freut sich mit ihrem Schüler über die Qualifikation zum Bundeswettbewerb.

Die als Pianistin bekannte Sarah Schirmaier, beteiligte sich zum ersten Mal als Hornistin beim Wettbewerb. Auf Anhieb wurde Sarah mit zwei ersten Preisen mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Der Schulleiter Bernd Rimbrecht bezeichnet diesen Erfolg als „sensationell“. Die Hornlehrerin Takako Yamanoi ist ebenfalls über das Abschneiden ihrer Schülerin begeistert. In Wertung Holzblasinstrument/ Blechblasinstrument erhielt sie zusammen mit dem Klarinettisten Philipp Heine einen 1. Preis mit 23 Punkten. Philipp wird von Bernd Rimbrecht unterrichtet. Er leitet auch das Ensemble. Einen weiteren 1.Preis mit 24 Punkten und Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhielt Sarah mit einem Horntrio, welche von Takako Yamanoi betreut wird. Die weiteren Hornistinnen des Trios sind Schüler der Musikschule Tuttlingen, wo Takako Yamanoi auch unterrichtet.

2 Schlagzeugschüler von Jens Willi erhielten erste Preise, sind aber für eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb noch zu jung. Konstantin Spath erhielt 24 von 25 möglichen Punkten. Hannes Hettich wurde mit einem 1. Preis mit 23 Punkten ausgezeichnet.

Mit 22 Punkten und einem 2.Preis fehlte Hannah Madita Fischer nur ein Punkt zum 1.Preis. Sie startete in der Wertung Gitarre (Pop). Lehrer ist Stephan Daniel Weisser.

Die Fagottschüler aus der Klasse von Slawomir Moleta waren in der Ensemblewertung erfolgreich. Das Fagotttrio mit: Lisa Allgaier, Katharina Dorer und Moritz Kitiratschky erhielten einen 2.Preis mit 21 Punkten. Das Fagottquartett: Julian Henger, Felix Böhm, Mathis Färber und Yannick Schädler bekamen einen guten 3. Preis mit 19 Punkten, mit der gleichen Bewertung wurde das Duo Simon Link, Klarinette und Julian Henger, Fagott ausgezeichnet. Das Duo wird von Bernd Rimbrecht geleitet.

Pressebild Landeswettbewerb – Kopie