Takako Yamanoi, Paula Schmidt, Henri Müller, Aurelius Kempf und Lukas Kammerer
Über einen großen Erfolg freut sich unsere Hornlehrerin Takako Yamanoi: ihr vierköpfiges Ensemble hat beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert einen großartigen 1. Preis mit 24 Punkten erzielt! Aurelius Kempf, Lukas Kammerer, Henri Müller und Paula Schmidt sind nach den Weiterleitungen beim Regional- und Landeswettbewerb Anfang der Pfingstferien gemeinsam mit ihrer Lehrerin und den Eltern nach Zwickau gefahren und haben ihr bestens vorbereitetes Programm konzertreif vorgetragen. Im anschließenden Gespräch mit den jungen Musiker*innen und ihrer Lehrerin betonten die Jurymitglieder die besondere Qualität des Wertungsspiels.
Die Jugendmusikschule gratuliert der Musikerin und der Musikern sowie ihrer Lehrerin ganz herzlich zu dem tollen Ergebnis!
Glückliche Gesichter bei Schüler*innen und ihren Lehrer*innen gab es kürzlich nach dem Landeswettbewerb Jugend musiziert in Künzelsau/Waldstetten. Wer sich beim Regionalwettbewerb durch hervorrangende Leistungen qualifiziert hatte, spielte Ende März gemeinsam mit den Besten des Landes Baden-Württemberg erneut um eine gut Platzierung. Lia Weit (Klavier, Klasse Annette Schulz) und das Ensemble mit Tetjana Durda, Changhao Chen und Robert Laptiev (besondere Besetzungen neue Musik, Klavierklasse Gabriele König) erhielten für ihren Vortrag je 21 Punkte und damit einen 2. Preis. Ebenfalls in der Kategorie besondere Besetzungen neue Musik (Klasse Gabriele König) bekamen Nikita Fedorov, Moritz Borowski und Changhao Chen einen 2. Preis mit 22 Punkten. Auch Konstantin Spath (Drumset, Klasse Jens Willi) erspielte sich einen 2. Preis mit 22 Punkten.
Lukas Kammerer, Henri Müller, Aurelius Kempf, Paula Schmidt, Takako Yamanoi
Besonders belohnt wurde aber das Hornensemble von Takako Yamanoi: Henri Müller, Aurelius Kempf, Lukas Kammerer und Paula Schmidt wurden mit 24 Punkten, einem 1. Preis und der Weiterleitung zum Bundeswettbewerb ausgezeichnet. Dieser findet Ende Mai in Zwickau statt. Allen Teilnehmer*innen gratulieren wir ganz herzlich und bedanken uns bei den Lehrerinnen und Lehrern für die tolle Vorbereitung und intensive Probenarbeit!
Grabriella Losso und Stephan D. Weisser Foto: St.D.Weisser
Am Sonntag fand in Tuttlingen das regionale Preisträgerkonzert der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg statt. Auch zwei Schülerinnen unserer Jugendmusikschule waren eingeladen, bei diesem Konzert mitzuwirken. Lia Weit, Klavier und Gabriella Losso, Gitarre trugen je ein Stück ihres Wertungsprogramms vor und erhielten viel Applaus. Ende März findet der Landeswettbewerb statt, bei dem mehrere Schüler*innen sich erneut den kritischen Jurys stellen werden. Wir drücken ihnen die Daumen!
hinten, v.l.: Changhao Chen, Moritz Borowski, Nikita Fedorov vorne, v.l.: Lasse Bliestle, Tetjana Durda, Lia Weit, Gabriella Losso, Wenhan Chen, Jaro Budasz, Liv Budasz, Rosa Hörmann, Vitus Lobmeier, Tilo Babinecz, Magdalena Schmitt, Michael Frank
Ein abwechslungsreiches und gelungenes Konzert gaben die jungen Musikerinnen und Musiker, die beim Regionalwettbewerb am Wochenende zuvor allesamt tolle Ergebnisse erhielten, im schönen Kirchensaal in Königsfeld. Vom klassischen Lied, gesungen von Jaro Budasz und Lasse Bliestle, bis hin zum rockigen „Enter Sandman“ von Metallica, gespielt von Tilo Babinecz am Drumset, war für jeden was dabei. Das Publikum belohnte die Kinder mit anhaltendem Applaus. Ein Geschenk für jeden gab es auch vom Förderverein proludium, der das Preisträgerkonzert jedes Jahr ausrichtet.
Für manche der Musiker*innen geht es nun aber noch weiter, Mitte März spielen Lia Weit (Klavier), die Ensembles neue Musik/besondere Besetzungen Tetjana Durda, Robert Laptiev, Changhao Chen und Nikita Fedorov, Changhao Chen, Moritz Borowski sowie das Hornensemble Henri Müller, Aurelius Kempf, Paula Schmidt, Lukas Kammerer und Konstantin Spath (Drumset) ihre Programme nochmals im Landeswettbewerb. Dafür drücken wir ihnen die Daumen!
Gabriella Losso mit ihrem Lehrer Stephan D. Weisser
Nach zwei Jahren, in denen der Wettbewerb Jugend musiziert entweder eingeschränkt oder gar nicht stattfinden konnte, gab es dieses Jahr keinerlei Beschränkungen mehr. Am vergangenen Wochenende fanden sich die Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen in Schramberg ein, um im Regionalwettbewerb ihr seit Wochen vorbereitetes Programm zu präsentieren. Dass in diesem Jahr auch endlich wieder Publikum zugelassen war, tat der Atmosphäre spürbar gut und der kräftige Applaus nach der Wertung belohnte die jungen Musikerinnen und Musiker für ihre Arbeit. Noch größer war die Freude dann aber über die tollen Bewertungen, die von den Jurys vergeben wurden.
Wir gratulieren den jungen Musikerinnen und Musikern ganz herzlich zu ihren Erfolgen:
Altersgruppe IA Rosa Hörmann (Klavier) 24 Punkte, 1. Preis
Martina Braun, Landtagsabgeordnete und Kreisrätin im Schwarzwald-Baar-Kreis, besuchte kurz vor Weihnachten die Jugendmusikschule in St. Georgen. Im Gespräch mit Schulleiter Elias Zuckschwerdt, Stellvertreterin Sabine Porsch und der stellvertretenden Leiterin der Musikakademie Villingen, Caroline Wintermantel, informierte sie sich über die Situation der Musikschulen in der Region. Frau Braun interessierte sich zunächst für die künftige Personalsituation. Im Bestreben, auch künftig den qualifizierten Instrumentalunterricht erhalten zu können, müssen Musikschulen bei Nachbesetzungen freiwerdender Stellen angemessene Löhne anbieten können. Diese sollten sich an den Gehältern im öffentlichen Dienst orientieren. Da sich der Landkreis entschieden hat, die Förderung von Jugendmusikschulen in den nächsten Jahren schrittweise abzuschmelzen, sind die Zuschüsse von Land und Kommunen umso wichtiger geworden. Eine Anhebung des Personalkostenzuschusses des Landes von 12,5 auf 15% wäre notwendig, so Schulleiter Elias Zuckschwerdt, um auch hier im ländlichen Raum wettbewerbsfähig zu bleiben. Martina Braun unterstrich die Bedeutung der Musikschulen nicht nur für die kulturelle Bildung im Allgemeinen, sondern auch für die Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher. So sind die niederschwelligen Angebote in Kooperation mit Kindergärten und Grundschulen wie SBS (Singen-Bewegen-Sprechen) sowie Bläser- und Streicherklassen ein wichtiger Bestandteil im Angebot der Musikschulen. Auch für die meisten der umliegenden Musikvereine ist die Jugendmusikschule ein wichtiger Partner in der Ausbildung der jungen Musiker*innen. Dies zeigt, dass die Angebote an den Jugendmusikschulen junge Menschen aus unterschiedlichsten Teilen der Bevölkerung ansprechen. Ziel muss es daher sein, den Instrumentalunterricht für Familien weiterhin erschwinglich zu halten, darin waren sich Martina Braun, Zuckschwerdt, Porsch und Wintermantel einig.
Der junge Gitarrist Anton Schueler hat erneut bei einem Wettbewerb einen ersten Platz erhalten. Bereits vor den Herbstferien fand in den Räumen der Stuttgarter Musikhochschule der 67. Jugendwettbewerb des Tonkünstlerverbandes Baden-Württemberg und des Pädagogischen Förderkreises des TKV-BW statt. In der Kategorie „Gitarre“ nahmen insgesamt 15 Schüler*innen teil, neun davon erhielten – wie Anton – einen hervorragenden ersten Preis. Wir gratulieren Anton sehr herzlich zu seinem Erfolg und freuen uns mit ihm!
Der Wettbewerbsraum in der Stuttgarter MHSAnton Schueler in Stuttgart
Komm zum Casting für das Piraten-Musical am 12.11.2022 – gesucht sind Sänger*innen und Solist*innen im Alter von 6-14 Jahren!
Endlich ist es wieder soweit: Mehrere Jahre lang war es nicht möglich, ein neues Kindermusical aufzuführen, aber nun heißt es im Juni 2023 wieder „Bühne frei“ für den Kinder- und Jugendchor, einige Solisten und natürlich die Band, die für die fetzigen Songs sorgt! Auf dem Programm steht „Der Schatz des Käptn Krauskopf – Ein Musical auf hoher See“, aus der Feder von Babette Dieterich und Peter Schindler.
Foto aus dem Musical „Schock orange“ 2017
Martina Schwarz, Leiterin des Kinder- und Jugendchores der Jugendmusikschule, hat als Hauptinitiatorin in den vergangenen Jahren bereits mehrere Musical-Produktionen für Kinder in Kooperation mit dem Theater im deutschen Haus zur Aufführung gebracht. Unvergessen bleiben z.B. im Jahr 2016 „Max und die Käsebande“ im Theater im deutschen Haus oder „Schock orange“ im Jahr 2017, das mehrmals in der Stadthalle aufgeführt wurde.
Für das Musical sind zwölf Solorollen zu besetzen und es wird ein stimmkräftiger Chor der Pirat*innen und Inselbewohner*innen benötigt. Kinder und Jugendliche im Alter von 6-14 Jahren sind eingeladen, bei dem Musiktheater mitzumachen. Um die Chorleiterin Martina Schwarz und Bandleader Jens Fritz kennenzulernen und vielleicht auch schon ein Lied aus dem Musical auszuprobieren, können sich alle Interessierten am Samstag, 12.11.2022 zwischen 11 und 13 Uhr im Saal der Jugendmusikschule in der Bahnhofstr. 27 zu einem Casting einfinden.
Die Geschichte des Musiktheaters verspricht spannend und unterhaltsam zu werden: Nach dem Tod des Käptn Krauskopf ist die Piratenmannschaft zwar zunächst durchaus traurig, doch schon bald regt sich die Neu-Gier auf den Schatz, den der Käptn vor seinem Ableben auf der Insel Tonga Wonga versteckt hat. Wo dieser zu finden ist, hat der gerissene Oberpirat nur seinem einzigen Vertrauten, dem Papagei Buntschopf verraten. Dieser verbündet sich mit Koa, einem entführten Kind, und gemeinsam führen sie die schatzsuchenden Pirat*innen mit großem Vergnügen in die Irre.
Die Proben zum Musical finden ab Dezember während der regulären Proben des Kinder- und Jugendchors Mittwochnachmittags statt. Ab Januar 2023 wird teilweise auch im Theater geprobt werden. Zur Teilnahme am Casting ist keine Anmeldung erforderlich. Wer dann bei dem Musicalprojekt der Jugendmusikschule mitmacht, wird Mitglied des Chors, die Teilnahme kostet monatlich 10€. Wer bereits ein Instrument an der Jugendmusikschule erlernt, zahlt natürlich keine Gebühren!
Wir laden unsere Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde und alle Interessierten herzlich zu unseren diesjährigen Lehrerkonzerten ein. Das erste Konzert findet am Samstag, 15.10.2022 um 16:00 im Kirchensaal der Brüdergemeine in Königsfeld statt. Eine Woche später, am Samstag, 22.10.2022 um 16:00 können Sie das zweite Konzert – mit ähnlichem, aber nicht gleichem Programm in der Festhalle Furtwangen erleben!
Freuen Sie sich auf kurzweilige und anregende Konzerte!
Es werden Klavier, Akkordeon, Klarinette, Oboe, Querflöte, Violoncello, Kontrabass und Saxophon zu hören sein. Dabei erklingen Kompositionen von J.S. Bach, G. Bottessini, M. Ravel, F. Mendelssohn und T. Timmler. Die Konzerte wird von unseren Fördervereinen proludium (Königsfeld) und dem Furtwanger Förderverein der JMS veranstaltet. Wir freuen uns, dass durch das Engagement der Vereine nicht nur dieses Konzert möglich ist. Beide Vereine unterstützen die Arbeit unserer Jugendmusikschule in vielfältiger Weise und ermöglichen so manches Projekt, das sonst nicht zustande käme. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, aber Sie können die Vorhaben der Vereine durch Ihre Spende unterstützen!
Wir freuen uns, dass wir unser Fächerangebot ab Oktober um einige ganz neue Kurse erweitern können:
•für die Kleinsten startet im neuen Schuljahr ein Eltern – Baby Kurs •der Eltern – Kind Kurs ist künftig in zwei Altersgruppen unterteilt •ganz neu ist die detektivische Instrumentensuche: hier können Kinder ab 5 Jahren während eines Unterrichtsjahrs die Vielfalt der Instrumente und ihrer Klangfarben kennenlernen. Weitere Informationen über dieses Angebot finden Sie hier •abendliches Tanztraining, ein Angebot für Jugendliche und Erwachsene mit Elementen aus dem modernen Tanz. Mehr Informationen finden Sie hier
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.