News

Instrumente des Jahres 2025 – jetzt im Frühjahrsangebot kennenlernen

Erstmals rufen wir an unserer Jugendmusikschule Instrumente des Jahres aus – und möchten sie damit ein wenig mehr ins Licht setzen und bekannter machen.

Im Jahr 2025 sind es der Kontrabass und der E-Bass, zwei Instrumente, die nicht jeder kennt – mit ihnen kann man auf sehr vielfältige Art und Weise musizieren. Ob im Bereich der Jazz- und Popularmusik, oder im klassischen Sinfonieorchester; der Bass legt in jedem Musikstil das unverzichtbare rhythmische und harmonische Fundament.

Für beide Fächer bieten Lehrkräfte an unserer Jugendmusikschule Unterricht an, derzeit gibt es auch noch freie Plätze. Im März und April können noch kostenlose Probestunden bei unserem versierten Kontrabass- und E-Bass-Lehrer Martin Hess vereinbart werden. Wer die beiden Instrumente und unsere Lehrkraft näher kennenlernen möchte, kann sich unter martin-hess.de/video einen ersten Eindruck verschaffen.

Neben der kostenlosen Schnupperstunde haben wir noch ein tolles Frühjahrs-Angebot für Sie: Wer sich bis Ende April zum Kontrabass- oder E-Bassunterricht anmeldet, erhält das Leihinstrument für ein Halbjahr kostenlos!

Musikstunde für Senior*innen im Lorenzhaus

Anne-Kathrin Faulhaber begleitet die Lieder mit der Gitarre

Seit einigen Monaten bietet die Jugendmusikschule in Kooperation mit der evangelischen Altenhilfe St. Georgen eine Sing- und Musizierstunde im Lorenzhaus an. Inzwischen hat sich dort herumgesprochen, wieviel Freude es macht, gemeinsam altbekannte Lieder und Schlager zu singen und so versammeln sich jeden Freitag immer 10 -15 Senior*innen im sogenannten Wohnzimmer, um mit dabei zu sein.

Jeder kann mitmachen

Unsere Harfenlehrerin Anne-Kathrin Faulhaber ist ausgebildete Musikgeragogin, die es versteht, die Heimbewohnerinnen und Heimbewohner „abzuholen“ und in die Welt der Klänge und Melodien zu versetzen. Bereits bei der Begrüßung spürt man die intensive Verbindung, die sie zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern knüpft. Sie nimmt die Hände der Personen in ihre eigenen und spricht jede und jeden mit Namen an und führt ein kleines, individuelles Gespräch. Das erste Lied eröffnet daraufhin die Stunde, Frau Faulhaber begleitet selbst an der Gitarre und lädt dazu ein, den einfachen Text mitzusingen: “Guten Morgen, es lacht uns wieder das Glück”. In ihrem gelben Koffer bringt sie immer eine Menge Materialien mit: Dschemben, Klanghölzer, Rasseln, Schellen und Xylophone – diese elementaren Instrumente animieren die Heimbewohner*innen, selbst aktiv zu werden und mitzumachen.

Die Dschemben sind sehr beliebt

Musikgeragogik bezeichnet die musikalische Arbeit mit älteren bis hochbetagten Personen, sie hat das Ziel, musikalische Teilhabe ein Leben lang zu ermöglichen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Leistungsdruck einbringen können, aber nicht müssen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Angebot die Zusammenarbeit mit der evangelischen Altenhilfe noch erweitern konnten. Die regelmäßigen Schülervorspiele in den Heimen wird nun ergänzt durch angeleitetes aktives Musizieren der Seniorinnen und Senioren, die sich auf diesem Weg erkennbar ein Stück Lebensfreude selbst generieren können.

Preisträgerkonzert als krönender Abschluss

Fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Regionalwettbewerbs konnten sich in einem feierlichen Preisträgerkonzert nochmals dem Publikum zeigen. So kam ein bunt gemischtes Programm zusammen, abwechslungsreich und auf höchstem Niveau, ein Genuss für alle Besucher des Konzerts. Neben den Urkunden erhielten die jungen Musikerinnen und Musiker auch ein Geschenk des Freundeskreises Proludium, der das Konzert veranstaltete.

von hinten links: Jonas Schwarzkopf, Lukas Menia-Habicher, Eva Pricking, Karolina Kostevska, Faye Merzkirch Mitte: Lena Langenbacher, Thilo Beuschel, Awin Ghodsi Khamaneh, Benjamin Chai, Sophia Robertus, Rosa Hörmann vorne: Eva Langenbacher, Tilo Babinecz, Joel Kohnle, Sarah Pricking

Zwei Ensembles kamen direkt von ihrem Wertungsspiel in Konstanz, wo sie einen Nachholtermin hatten, denn sie waren am Wettbewerbswochenende in Schramberg krank gewesen. Dies waren Rosa Hörmann (Klavier) und Sophia Robertus (Oboe) und Benjamin Chai (Klavier) und Thilo Beuschel (Klarinette), beide in der Kategorie Duo Klavier und ein Holzblasinstrument (Klassen Sabine Porsch, Sylvia Drömer, Annette Schulz und Michaela David). Beide Ensembles erhielten mit 22 Punkten einen 1. Preis.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und wünschen euch weiterhin viel Freude beim Musizieren!

Regionalwettbewerb Jugend musiziert 2025

Herzlichen Glückwunsch!

…sagen wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend musiziert, der am vergangenen Wochenende in Schramberg stattfand. Nach wochenlangem Üben und Proben fanden die Wertungsspiele in den verschiedenen Kategorien vor den strengen Ohren der Jurymitglieder statt. Die tolle Vorbereitung durch die Lehrkräfte, das fleißige Üben der Schülerinnen und Schüler, die kräftige Unterstützung durch die Eltern und auch die angenehme Atmosphäre beim Wettbewerb selber sorgten wieder für jede Menge schöner Ergebnisse: 

Altersgruppe Ib
Joel Kohnle (Klavier) und Sarah Pricking (Trompete) 23 Punkte, 1.Preis
(Kategorie „Duo Klavier und Blechblasinstrument“, Klassen Gabriele König und Matthias Hoppmann)

Sarah Pricking und Joel Kohnle nach ihrem Auftritt

Altersgruppe II
Tilo Babinecz (Percussion) 23 Punkte,1. Preis LW (Klasse Jens Willi)
Awin Ghodsi Khamaneh (Klavier) und Lukas Menia Habicher (Trompete) 22 Punkte, 1. Preis (Kategorie „Duo Klavier und Blechblasinstrument“, Klassen Annette Schulz und Matthias Hoppmann)
Eva und Lena Langenbacher (Gitarre) 25 Punkte, 1. Preis LW ( Kategorie „Gitarren-Duo“, Klasse Peter Woelke)

Altersgruppe III
Elina Sheta (Gesang-Pop) 20 Punkte, 2. Preis (Klasse Monika Biwald)
Vitus Lobmeier (Klavier) und Magdalena Schmitt (Querflöte) 21 Punkte, 1. Preis (Kategorie „Duo Klavier und ein Holzblasinstrument“, Klassen Sabine Porsch und Bora Korkmaz)

Altersgruppe IV
Eva Pricking (Gitarre) und Jonas Schwarzkopf (Gitarre) 20 Punkte, 2. Preis (Kategorie „Gitarren-Duo, Klasse Olga Maretschko)

Altersgruppe V
Karolina Kostevska (Gesang-Pop) 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Monika Biwald)
Faye Merzkirch (Gesang-Pop) 22 Punkte, 1. Preis (Klasse Daniel Sütö)

Erstes Musikschulfest – Hurra 🙌

Am vergangenen Samstag feierten wir unser erstes Musikschulfest. Auch wenn das Wetter nicht so ganz mitmachen wollte, war die Stimmung prächtig und die kleinen und großen Besucher des Festes hatten viel Spaß!

Der Nachmittag begann mit der feierlichen Eröffnung durch ein Hornensemble unter Leitung von Takako Yamanoi. Schulleiter Elias Zuckschwerdt begrüßte die zahlreichen Gäste, die im Dönneweg-Lauffer-Saal gespannt auf die Aufführungen warteten. 
Der Kinderchor und eine Schar fröhlicher „Frösche“ aus dem Kindergarten Arche in Königsfeld begeisterten mit ihrem Auftritt unter Leitung von Martina Schwarz. Im Anschluss gaben Kinder aus den Früherziehungsgruppen von Selina Fritz eine gelungene Vorstellung mit dem Thema „die 4 Elemente“. Singen, Tanzen und das Spiel mit Rhythmusinstrumenten kamen beim Publikum bestens an. 
Die Bläserbande unter Leitung von Michaela David spielte daraufhin mehrere Lieder, die zum Teil bekannt waren und mitgesungen werden konnten. Den Abschluss der Vorführungen bildeten die Gruppen der Früherziehung von Brigitte Heizmann-Merkel. Mit selbst gebastelten Mikrofonen sangen die Kinder ihre Lieder, sie trommelten und tanzten und erhielten jede Menge Applaus.
Zu den jeweiligen Aufführungen gesellten sich noch die Instrumente Tuba, Violoncello und Fagott, die von Schülern bzw. Lehrern gespielt wurden und den so den anwesenden Kindern vorgestellt wurden.

Doch nicht nur Vorführungen wurden beim Musikschulfest geboten, auch Spielstationen waren aufgebaut. Wetterbedingt fanden sie nun in den Räumen der JMS statt, was dem Spaß aber nicht schadete. Es konnte gebastelt und gepuzzelt werden, oder die Kinder trainierten ihr Gedächtnis mit einem Kinderlieder-Memory. Ein besonderes Highlight war aber der Besuch eines kleinen musikalischen Films, der in einem Zimmer auf Leinwand wie im echten Kino mehrmals abgespielt wurde.

Dafür, dass sich die Besucher aber rundum wohl fühlen konnten, sorgte unser Förderverein Freunde der Jugendmusikschule St. Georgen mit Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken. Und nicht zuletzt spendierte der Freundeskreis jedem Kind, das musikalisch aufgetreten war, ein leckeres Eis 🍨

Das Froschlied macht gute Laune!

 

Das Kinderkino ist immer gut besucht

 

 

 

 

Zu einem spendierten Eis sagt niemand nein…
Ganz konzentriert bei der Aufführung
Die Kinder singen in selbst gebastelte Mikrofone

 

Jugendmusikschule macht Musik bei Kulturwoche

Kürzlich haben mehrere Ensembles der JMS den Dienstagabend bei der Kulturwoche in Furtwangen gestaltet – und das war ein tolles Programm mit den unterschiedlichsten Beiträgen. Das Publikum war begeistert und bis zum Schluss um 22:15 blieben Fans im Zelt und verlangten nach Zugaben!👏
Zu Beginn gab es eine Aufführung in Kooperation mit der Bregtalschule unter der Leitung von Monika Biwald und Rolf Langenbach. Man konnte den Darstellerinnen und Darstellern ihre Begeisterung ansehen, als sie mit Liedern eine Geschichte um Freundschaft zwischen Zebras und Giraffen erzählten.
Der nächste Programmpunkt waren Auszüge aus dem kürzlich zweimal in Furtwangen aufgeführten Musical „die drei ??? kids – Musikdiebe“. Der Kinder- und Jugendchor, etliche der Solisten und die fast vollständige Band gaben einige Highlights zum Besten. Die Leitung hatten Martina Schwarz und Jens Fritz.
Nun folgte der rhythmische Teil des Abends mit dem Schlagzeugensemble St. Georgen unter der Leitung von Jens Willi. In verschiedenen Formationen, aber auch mal solistisch traten sechs seiner Schüler auf und begeisterten das Publikum mit ihrem Können und den tollen Stücken.
Den Abschluss gaben mehrere Schülerinnen der Gesangslehrerin Monika Biwald, die mit ihren Songs nochmal richtig die Stimmung im Festzelt aufheizten. 🎤
Ein toller Abend – danke allen Organisator*innen und natürlich allen Musiker*innen!!🙌
 
Bregtalchor, im Vordergrund Monika Biwald
Salomon Schwarz, Lasse Bliestle und der Kinder- und Jugendchor, im Vordergrund Martina Schwarz
Die St. Georgener Schlagzeugtruppe mit ihrem Lehrer Jens Willi (rechts)
Sängerin Maja Koschützki

Zwei Bundespreise für Schüler der JMS!🙌

Während der Pfingstferien findet alljährlich der Bundeswettbewerb Jugend musiziert statt – sozusagen das Finale des Wettbewerbs. Beim Regional- und Landeswettbewerb hatten Noah Beuschel (Posaune) und Anton Schueler (Gitarre) die jeweiligen Jurys mit ihrem vorbereiteten Programm überzeugt und wurden zum Bundeswettbewerb weitergeleitet. Dieser fand dieses Jahr in Lübeck statt – die Reise dorthin war zwar weit, aber die Anstrengung wurde durch zwei 3. Bundespreise mit je 21 Punkten belohnt. Die Konkurrenz war beträchtlich, in Noahs Altersgruppe IV spielten 18 Teilnehmer*innen, in Antons Altersgruppe V waren es sogar 42 Teilnehmer*innen. Und ganz nebenbei war Lübeck auch eine wunderschöne Stadt, die bei herrlichem Sonnenschein erkundet werden konnte🌤️

Die Jugendmusikschule gratuliert den beiden jungen Musikern und ihren Lehrern Roland Werner und Peter Woelke sehr herzlich!

Noah Beuschel, Foto: Beuschel
Anton Schueler und sein Lehrer Peter Woelke, Foto: Schueler

Begeisterter Applaus für Musical-Aufführungen

Martina Schwarz, Leiterin der Kinder- und Jugendchöre an der Jugendmusikschule, hat erneut ein tolles Musical auf die Bühne gebracht. Wiederum wurde sie unterstützt von unserem Klavierlehrer Jens Fritz, der als Bandleader mit einer vierköpfigen Band die passende live-Musik beisteuerte und der erfahrenen Theaterpädagogin Johanna Zelano als Regieassistentin. So konnte das Publikum an zwei Abenden fantastische Vorstellungen des Musicals „Die drei ??? kids – Musikdiebe“ (Musik: Peter Schindler, Text: Boris Pfeiffer) erleben.

Die jungen Darstellerinnen und Darsteller waren enorm engagiert und konzentriert bei der Sache und spielten die Story um die drei Juniordetektive Justus, Peter und Bob, die den Diebstahl eines Popsongs aus dem Tonstudio aufklären mussten. Justus Schubert (Justus), Lasse Bliestle (Peter) und Salomon Schwarz (Bob) in den Hauptrollen überzeugten mit schauspielerischem und sängerischem Talent. Toll waren auch die Lieder von Eva Pricking (Modena) und Leonie Trubarac (Josy) , die weitere Hauptfiguren im Musical verkörperten.
Die Kinderchöre waren top vorbereitet und gaben etliche Songs zum Besten, stets professionell und auf den Punkt begleitet von Jens Fritz (E-Piano), Annette Pricking (Saxophon), Cyrille Kunz (E-Bass) und Jonas Riege (Schlagzeug).
Neben einiger Spannung, ob die Jungs das Geheimnis um den verschwundenen Song lüften können, war auch jede Menge lustiger Elemente zu erleben. Nicht zuletzt der in jeder Hinsicht überwältigende Auftritt der Dark Lady, gespielt von Luitgard Aust, sorgte für gute Laune beim Publikum, das am Ende nicht mit Applaus sparte.

Die Kinderchöre, rechts Eva Pricking als Modena, im Vordergrund die Live-Band
v.l. Salomon Schwarz (Bob), Lasse Bliestle (Peter), Justus Schubert (Justus) und Leonie Trubarac (Josy)
Luitgard Aust als Dark Lady

Erfolgreich beim Landeswettbewerb!

Sieben Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule St. Georgen – Furtwangen freuen sich über ihre Ergebnisse beim Landeswettbewerb Jugend musiziert, der kürzlich in Offenburg und Meckenbeuren stattfand. Besonders stolz können Noah Beuschel und Anton Schueler sein, die durch ihr hervorragendes Spiel sogar die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erhielten, der Mitte Mai in Lübeck stattfinden wird. Nachdem Ende Januar der Regionalwettbewerb in Schramberg stattgefunden hatte, haben die Jugendlichen weiter intensiv an ihren Programmen gefeilt und sich der Konkurrenz von ganz Baden-Württemberg gestellt. Ihr Durchhaltevermögen wurde mit 1. und 2. Preisen belohnt – eine tolle Leistung, über die sich natürlich auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen!!!

Teilgenommen haben in Altersgruppe II :
Tilo Babinecz (Schlagzeug Ensemble, Klasse Jens Willi, 24 Punkte, 1.Preis)
Lena Langenbacher (Gitarre, Klasse Peter Woelke, 21 P., 2.Preis)
Magdalena Schmitt (Querflöte, Klasse Bora Korkmaz, 21 P., 2. Preis)

in Altersgruppe IV:
Noah Beuschel (Posaune, Klasse Roland Werner, 24 P., 1. Preis)
Henri Müller (Horn, Klasse Takako Yamanoi, 22 P., 2. Preis)
Eva Pricking (Gitarre, Klasse Olga Maretschko, 20 P., 2. Preis)

in Altersgruppe V
Anton Schueler (Gitarre, Klasse Peter Woelke, 23 P., 1. Preis)

Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen sehr herzlich und danken den engagierten Lehrkräften für die tolle Vorbereitung auf die Wettbewerbe!

v.l.: Eva Pricking, Elias Zuckschwerdt, Noah Beuschel, Tilo Babinecz (vorne), Anton Schueler, Magdalena Schmitt, Henri Müller, Lena Langenbacher

Ausflug ins badische Staatstheater Karlsruhe

Am vergangenen Freitag machten sich rund 60 Schülerinnen und Schüler der Jugendmusikschule St. Georgen-Furtwangen und der Musikschule Schramberg im Bus auf den Weg nach Karlsruhe.

badisches Staatstheater Karlsruhe

 

 

 

 

 


Ziel war das badische Staatstheater, wo sie zunächst einen Blick hinter die Kulissen werfen durften. Mitarbeiter des Theaters boten in Kleingruppen Führungen an und beantworteten auch gerne alle Fragen. Doch auch die professionelle Arbeit auf der Bühne konnten die Kinder miterleben, denn der Höhepunkt des Ausflugs war die Generalprobe zu Mozarts „Zauberflöte“. Nach dem ersten Teil der Oper fuhr die Gruppe gegen 21 Uhr dann wieder in den Schwarzwald.

Generalprobe der Zauberflöte

 

 

 

 

 


Mit dem erlebnisreichen Tag in Karlsruhe, bei dem die Kinder viele Eindrücke über den Theaterbetrieb auf und hinter der Bühne sammeln konnten, startet für die jungen Musikerinnen und Musiker des Sinfonieorchesters der JMS St. Georgen die Probenphase für das nächste Projekt. 

 

Schülerinnen und Schüler der JMS St. Georgen und der Musikschule Schramberg